Projektplanung mit Planner

Fortsetzung des Beitrags über Projektmanagement

Aufbauend auf den ersten Blogbeitrag zum Thema Projektmanagement, folgt heute der zweite Beitrag dieser Reihe. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf der Reichweite von Planner.

Um das Potential von Planner vollumfänglich auszuschöpfen, organisieren Sie nicht nur Abteilungen, sondern gesamte Projekt darüber. Sie brauchen hierfür keine teuren Projektmanagement Softwarelösungen wie Asana, InLoox, MindManager und wie sie alle heißen. Planner ist dann besonders geeignet, wenn im Tagesgeschäft mehrere Personen an einem Projekt arbeiten. So kann der Projektstand jederzeit vom gesamten Projektteam eingesehen werden. Wer glaubt, dass es nicht so wichtig ist, jedes einzelne Todo sichtbar zu machen, den muss ich enttäuschen und ihm diesen Irrglauben nehmen.

 

Wenn Sie es bisher noch nicht als notwendig ansehen, Ihre Projekte strukturiert zu planen und für alle zugänglich zu machen oder Sie sich gar nicht sicher sind, ob es Ihrem Unternehmen überhaupt einen Vorteil verschafft, dann bleiben Sie dran und lassen Sie sich überraschen wie einfach, schnell und vielfältig Planner eingesetzt werden kann.

 

Innerhalb kurzer Zeit können Sie die Buckets pro Plan definieren, alle to-dos darunter verteilen und schon haben Sie eine Projektübersicht. Reichern Sie nun die Aufgaben mit anhand von unzähligen Informationen an. Der zentrale Punkt jedes to-do bildet die Funktion "Anlage hinzufügen". Diese Funktion zeigt sehr schön auf, dass Planner keine reine Projektmanagement Software ist, sondern eine Kollaborationsplattform. Sie können nun Kontextbezogen in Dokumenten (SharePoint) arbeiten sowie sich darüber im Team unterhalten (Teams Team).

M365 schafft immer wieder die Möglichkeit sich Kontextbezogen in der Umgebung zu bewegen.

 

Sie haben also ein Projekt geplant, in wenigen Minuten, Sie haben Aufgaben mit Informationen angereichert und können nun durch das zuweisen der einzelnen Aufgaben an die jeweiligen Personen mit der Umsetzung des Projekts starten.

 

Kleiner Praxistipp: Wenn Sie viele Pläne haben, nutzen Sie zusätzlich to-do. Es synchronisiert Ihnen jede zugewiesene Aufgabe aus Planner, plan übergreifend, geflaggt Mails und Aufgaben aus Outlook und es bietet Ihnen die Möglichkeit ihre Post-ist mit Aufgaben auf dem Schreiben loszuwerden.

 

Für das Projektcontrolling haben Sie mehrere grafisch untermauerte Auswertungen. Die Diagramme zeigen Ihnen Wer wie viel workload hat, welche Aufgaben mit hoher Priorität anstehen, wie viele Aufgaben im Projekt bereits erledigt sind, wie viele ausstehen, welche verspätet sind und an welchen gearbeitet wird. Sie haben einen Zeitplan, als Kalenderansicht um die nächsten Aufgaben auf einen Blick zu sehen. Sie können aber auf dem Board selbst filtern ganz nach ihrem belieben. Für das Controlling gibt es so viele Möglichkeiten, dass das relevante für Sie bestimmt auch dabei ist.

 

Wir können Sie auch hier nur dazu ermutigen es mit Ihrer M365 Lizenz direkt mal auszuprobieren. Kinderleichtes Handling. Schnelle Visualisierung. Einfaches Controlling.

Zurück
Zurück

Project Management Office oder "Wie habe ich alle laufenden Projekte gemeinsam im Überblick?"

Weiter
Weiter

Terminfindung leicht gemacht!